Beratungsstellen für Bürgergeld: Kompetente Hilfe in Ihrer Nähe
Für viele Fragen und Probleme rund um das Bürgergeld ist eine persönliche Beratung unersetzlich. Diese Seite bietet Ihnen einen Überblick über verschiedene Beratungsangebote sowie eine Suchfunktion, um passende Anlaufstellen in Ihrer Region zu finden.
Warum eine unabhängige Beratung wichtig ist
Die Regelungen zum Bürgergeld sind komplex, und das Sozialrecht entwickelt sich ständig weiter. Unabhängige Beratungsstellen bieten Ihnen:
- Neutrale Informationen abseits der behördlichen Perspektive
- Individuelle Hilfe bei der Durchsetzung Ihrer Rechte
- Unterstützung bei der Antragstellung und bei Widersprüchen
- Vermittlung bei Konflikten mit dem Jobcenter
- Hilfe beim Verständnis von Bescheiden und Formularen
Beratungsstellen finden
Beratungsstellensuche
Um eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe zu finden, geben Sie bitte Ihre Postleitzahl oder Ihren Ort ein:
Überregionale Angebote
Folgende Organisationen bieten bundesweit Beratungsangebote an und können auch telefonisch oder online kontaktiert werden:
Wohlfahrtsverbände
-
Caritas Die Caritas bietet in zahlreichen Beratungsstellen Hilfe für Menschen mit geringem Einkommen. Beratungsstellensuche der Caritas
-
Diakonie In den Diakonischen Werken finden Sie kompetente Beratung zu Bürgergeld und anderen Sozialleistungen. Beratungsstellen der Diakonie
-
AWO (Arbeiterwohlfahrt) Die AWO unterhält bundesweit Beratungsstellen für sozialrechtliche Fragen. AWO-Beratungsstellen
-
Der Paritätische Wohlfahrtsverband Unter dem Dach des Paritätischen finden sich viele spezialisierte Beratungsangebote. Beratung beim Paritätischen
Unabhängige Sozialberatung
-
Tacheles e.V. Der Verein Tacheles bietet bundesweit telefonische Beratung und Informationsmaterialien. Tacheles e.V.
-
Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen (KOS) Die KOS vermittelt Kontakte zu lokalen gewerkschaftlichen Beratungsstellen. Beratungsstellenvermittlung der KOS
Beratungsangebote nach Regionen
In den folgenden Abschnitten finden Sie spezialisierte Beratungsstellen in verschiedenen Bundesländern und Regionen.
Berlin
In der Hauptstadt gibt es ein dichtes Netz an Beratungsangeboten:
-
Berliner Arbeitslosenzentrum (BALZ) Mehrere Standorte mit offenen Beratungsstunden www.berliner-arbeitslosenzentrum.de
-
Beratung der Berliner Bezirksämter Jedes Bezirksamt bietet unabhängige Sozialberatung an
-
Kotti e.V. Sozialberatung in mehreren Sprachen www.kotti-berlin.de
Nordrhein-Westfalen
-
Arbeitslosenzentren NRW Fast 100 Beratungsstellen in ganz NRW www.arbeitslosenzentren-nrw.de
-
NRW-Erwerbslosenberatungsstellen Landesprogramm mit qualifizierter Beratung Übersicht der Beratungsstellen
Bayern
-
Bayerisches Arbeitslosenzentrum (BAZ) Mehrere Standorte in München und Umgebung www.baz-bayern.de
-
ARGE Nürnberg Unabhängige Sozialberatung für den Großraum Nürnberg www.arge-nuernberg.de
Weitere Bundesländer
Für andere Bundesländer nutzen Sie bitte die obige Suchfunktion oder kontaktieren Sie die überregionalen Anbieter.
Spezialisierte Beratungsangebote
Neben der allgemeinen Sozialberatung gibt es Angebote für spezifische Zielgruppen oder Problemstellungen:
Migrationsberatung
Für Menschen mit Migrationshintergrund gibt es spezialisierte Beratungsstellen:
-
Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) Umfassende Beratung zu allen Sozialleistungen Beratungsstellensuche MBE
-
Jugendmigrationsdienste (JMD) Speziell für junge Menschen mit Migrationsgeschichte JMD-Standorte
Alleinerziehende
Spezifische Angebote für Ein-Eltern-Familien:
- Verband alleinerziehender Mütter und Väter (VAMV) Landesverbände mit Beratungsangeboten in ganz Deutschland www.vamv.de
Beratung für Selbstständige
Spezielle Beratung für Selbstständige im Bürgergeld:
- Selbsthilfe Information Beratung (SIB) Beratungsstellen in mehreren Städten mit Schwerpunkt Selbstständige im Grundsicherungssystem www.selbsthilfe-info.de
Kostenlose Rechtsberatung
Für rechtliche Fragen im Zusammenhang mit dem Bürgergeld gibt es verschiedene Möglichkeiten:
Beratungshilfeschein
Mit einem Beratungshilfeschein können Sie sich von einem Anwalt zu geringen Kosten beraten lassen:
- Beantragen Sie den Schein beim Amtsgericht Ihres Wohnorts
- Legen Sie Einkommensnachweise vor
- Mit dem Schein können Sie einen Anwalt Ihrer Wahl aufsuchen (Eigenbeteiligung: 15 €)
Beratung bei Amtsgerichten
Viele Amtsgerichte bieten kostenlose Rechtsberatung an:
- Rechtsantragsstelle: Hier kann man sich zu Rechtsmitteln beraten lassen
- Öffentliche Rechtsauskunft: In einigen Städten (z.B. Hamburg: ÖRA) gibt es spezielle Beratungsstellen
Rechtsberatung der Gewerkschaften
Gewerkschaftsmitglieder erhalten kostenfreie Rechtsberatung:
- DGB Rechtsschutz GmbH: Für Mitglieder der DGB-Gewerkschaften
- Ver.di Rechtsschutz: Für Ver.di-Mitglieder
Wie bereite ich mich auf eine Beratung vor?
Um die Beratungszeit optimal zu nutzen, bereiten Sie sich gut vor:
Mitzubringende Unterlagen
- Alle relevanten Bescheide des Jobcenters
- Korrespondenz mit dem Jobcenter
- Aktuelle Einkommensnachweise
- Mietvertrag und Nachweise zu Unterkunftskosten
- Kontoauszüge der letzten 3 Monate
- Falls vorhanden: Bisherige Widerspruchsschreiben
Konkrete Fragestellungen vorbereiten
- Notieren Sie Ihre wichtigsten Fragen
- Erstellen Sie eine kurze Chronologie des Problems
- Formulieren Sie Ihr Ziel: Was möchten Sie mit der Beratung erreichen?
Qualitätsmerkmale guter Beratungsstellen
Nicht alle Beratungsangebote sind gleich qualifiziert. Achten Sie auf folgende Merkmale:
- Unabhängigkeit von Behörden und Jobcentern
- Fachliche Qualifikation der Beratenden
- Kostenlose oder zumindest kostengünstige Angebote
- Vertraulichkeit und Datenschutz
- Aktualität der Informationen
- Respektvoller Umgang mit Ratsuchenden
Feedbacksystem für Beratungsstellen
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit Beratungsstellen, um anderen zu helfen:
Ihre Bewertungen helfen uns, die Datenbank aktuell zu halten und anderen Nutzern die besten Beratungsstellen zu empfehlen.
Alternativen zur persönlichen Beratung
Wenn in Ihrer Nähe keine passende Beratungsstelle verfügbar ist:
Online-Beratungsangebote
-
Online-Beratung der Caritas www.caritas.de/onlineberatung
-
Diakonie Online-Beratung www.diakonie.de/online-beratung
Telefonische Beratung
- Telefonische Beratung von Tacheles e.V. Beratungszeiten und Telefonnummer auf der Website tacheles-sozialhilfe.de
Foren und Communities
-
Beratungsportale mit Expertenforen www.hartziv.org/foren
-
Unsere Community Bürgergeld-Hilfe Forum
Selbsthilfegruppen
Der Austausch mit anderen Betroffenen kann sehr hilfreich sein:
-
Selbsthilfegruppen für Erwerbslose Viele lokale Gruppen bieten regelmäßige Treffen an
-
NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) www.nakos.de
Ehrenamtliche Unterstützung gesucht?
Möchten Sie sich selbst engagieren oder suchen Sie ehrenamtliche Helfer?
- Soziale Begleitdienste: In vielen Städten gibt es ehrenamtliche Begleiter für Behördengänge
- Verbünde: Schließen Sie sich mit anderen zusammen, um gemeinsam Ihre Rechte durchzusetzen
- Ehrenamtsbörsen: Suchen Sie nach Unterstützungsangeboten in Ihrer Region
Häufige Fragen zu Beratungsstellen
Ist die Beratung wirklich kostenlos?
Die meisten aufgeführten Beratungsstellen sind tatsächlich kostenfrei. In einigen Fällen kann ein geringer Unkostenbeitrag anfallen, der jedoch bei finanzieller Not erlassen wird.
Muss ich einen Termin vereinbaren?
Dies ist unterschiedlich. Viele Beratungsstellen haben feste Sprechzeiten, andere arbeiten nur mit Terminvereinbarung. Informieren Sie sich vorab telefonisch.
Kann ich mich anonym beraten lassen?
Ja, die meisten Beratungsstellen bieten auch anonyme Beratung an. Für eine umfassende Fallberatung werden jedoch in der Regel Ihre Unterlagen benötigt.
Wie lange dauert eine Beratung?
Rechnen Sie für ein Erstgespräch mit etwa 30-60 Minuten. Komplexe Fälle können mehrere Beratungstermine erfordern.
Kann die Beratungsstelle direkt für mich tätig werden?
Die meisten Beratungsstellen unterstützen beim Formulieren von Anträgen und Widersprüchen, handeln aber nicht als Bevollmächtigte. In manchen Fällen begleiten Berater Sie auch zu Terminen im Jobcenter.
Was ist der Unterschied zur Beratung im Jobcenter?
Unabhängige Beratungsstellen vertreten ausschließlich Ihre Interessen und sind nicht an Weisungen gebunden. Sie können auch kritisch zu Entscheidungen des Jobcenters beraten.
Rechtlicher Hinweis
Bei diesem Verzeichnis handelt es sich um eine Zusammenstellung von Beratungsangeboten, die wir sorgfältig recherchiert haben. Wir können jedoch keine Garantie für die Qualität der Beratung übernehmen. Die Beratungsstellen sind juristisch eigenständige Einrichtungen und nicht mit unserer Plattform verbunden.
Hinweis: Alle Informationen auf dieser Seite werden regelmäßig aktualisiert und entsprechen dem Stand März 2025. Trotz sorgfältiger Zusammenstellung können sich Beratungsangebote, Adressen und Ansprechpartner ändern. Bitte prüfen Sie die Aktualität vor einem Besuch.