Unsere Geschichte
Die Bürgergeld-Hilfe hat sich in wenigen Jahren von einer kleinen Initiative zu einer der wichtigsten unabhängigen Informationsplattformen zum Thema Bürgergeld entwickelt. Hier erzählen wir die Geschichte unserer Entstehung und die wichtigsten Stationen unserer Entwicklung.
Die Anfänge: Von der Idee zur ersten Website
2022: Die Vision entsteht
Die Idee zur Bürgergeld-Hilfe entstand im Sommer 2022, als die Diskussionen um die Einführung des Bürgergelds in Deutschland konkreter wurden. Olaf Mirel, damals bereits erfahrener IT-Consultant mit Projekten bei namhaften Unternehmen wie der Deutschen Telekom und Deutschen Bank, erkannte eine große Informationslücke: Viele Menschen waren verunsichert, was das neue Bürgergeld für sie bedeuten würde.
"Soziale Sicherheit beginnt mit Zugang zu Information. Unser Ziel ist es, komplexe Themen rund um das Bürgergeld so verständlich wie möglich zu vermitteln." - Olaf Mirel, Gründer
Seine Kombination aus technischem Know-how und einem Hintergrund im Kommunikationsdesign bildete die ideale Grundlage für die Entwicklung einer nutzerfreundlichen Informationsplattform, die komplexe Sachverhalte verständlich darstellen kann.
Dezember 2022: Das Gründungsteam formiert sich
Olaf erkannte schnell, dass ein solches Projekt Expertise aus verschiedenen Bereichen erforderte. Milena Kahramanova, mit ihrem juristischen Hintergrund und persönlichen Erfahrungen mit dem deutschen Sozialsystem, brachte wertvolle Perspektiven für die inhaltliche Gestaltung ein. Ihre eigene Geschichte als ehemalige Antragstellerin gab ihr einen einzigartigen Blick auf die Herausforderungen, mit denen viele Nutzer konfrontiert sind.
Besonders wichtig war dem Gründungsteam von Anfang an:
- Absolute Unabhängigkeit von politischen und behördlichen Interessen
- Höchste fachliche Qualität und Aktualität der Inhalte
- Verständliche Sprache und nutzerfreundliche Gestaltung
- Praktische Orientierung an den Bedürfnissen der Betroffenen
Januar 2023: Bürgergeld-Hilfe geht online
Mit dem Start des Bürgergelds in Deutschland am 1. Januar 2023 ging auch die Bürgergeld-Hilfe in einer ersten Basisversion online. Die Website bot zunächst grundlegende Informationen zum neuen System, einen einfachen Anspruchrechner und eine FAQ-Sektion.
Die Resonanz übertraf alle Erwartungen: In den ersten vier Wochen verzeichnete die Plattform über 100.000 Besuche. Hunderte von E-Mails mit Fragen, Anregungen und Dankesschreiben zeigten dem Team, wie groß der Informationsbedarf tatsächlich war.
Wachstum und Entwicklung
Frühjahr 2023: Erweiterung des Angebots
Der große Zuspruch bestätigte das Team in seiner Mission und führte zu einer raschen Erweiterung des Angebots:
- März 2023: Launch des Forums zum Austausch unter Betroffenen
- April 2023: Veröffentlichung der ersten ausführlichen Ratgeberartikel zu Spezialthemen
- Mai 2023: Einführung erweiterter Rechner-Tools für komplexere Fallkonstellationen
- Juni 2023: Start der wöchentlichen Online-Sprechstunde mit Experten
In dieser Phase arbeitete das Team noch weitgehend nebenberuflich. Olaf Mirel koordinierte die technische Entwicklung, während Milena Kahramanova ihre rechtliche Expertise einbrachte und die Content-Strategie entwickelte.
Sommer 2023: Professionalisierung und Strukturierung
Mitte 2023 markierte einen entscheidenden Wendepunkt für das Projekt. Milena Kahramanova gründete ihr eigenes Beratungsunternehmen "Kahramanova Media Consulting", wodurch sie noch intensiver an der Weiterentwicklung des Portals arbeiten konnte. Die wachsende Nutzerbasis machte deutlich, dass eine professionellere Struktur notwendig werden würde.
In dieser Phase begann auch die Zusammenarbeit mit einem Netzwerk freier Mitarbeiter, darunter Sozialrechtler, Steuerberater und Psychologen, die mit ihrem spezialisierten Wissen die Qualität und Bandbreite der Inhalte verbesserten.
Herbst 2023: Expansion und neue Perspektiven
Mit der Etablierung des Portals kam auch die Erkenntnis, dass verschiedene Zielgruppen unterschiedlich angesprochen werden müssen. Viktor Mirel, der jüngste im Team, begann die Plattform aus der Perspektive junger Menschen zu betrachten und entwickelte Konzepte, wie komplexe Themen für jüngere Nutzer zugänglich gemacht werden könnten.
Seine Mehrsprachigkeit erwies sich zudem als wertvolle Ressource für die geplante Internationalisierung des Angebots, da immer mehr Menschen mit Migrationshintergrund Informationen zum Bürgergeld suchten.
Zum Jahresende 2023 hatte der Bürgergeld-Hilfe bereits eine beachtliche Reichweite erreicht: Monatlich nutzten über 250.000 Menschen die Informationsangebote der Plattform.
Etablierung und Anerkennung
Frühjahr 2024: Technischer Relaunch und neue Angebote
Ein Jahr nach dem Start wurde die technische Infrastruktur unter Olafs Leitung grundlegend erneuert:
- Februar 2024: Kompletter Relaunch der Website mit verbesserter Benutzerfreundlichkeit
- März 2024: Einführung der mehrsprachigen Basisinformationen (Englisch, Polnisch und weitere Sprachen)
- April 2024: Start des Premium-Bereichs mit erweiterten Tools und Inhalten
- Mai 2024: Veröffentlichung der ersten E-Learning-Module für Bürgergeld-Beziehende
Die mehrsprachigen Angebote wurden maßgeblich von Milena und Viktor Mirel unterstützt, deren Sprachkenntnisse die Qualitätssicherung der Übersetzungen ermöglichten.
Sommer 2024: Gesellschaftliche Anerkennung
Die Qualität und Unabhängigkeit des Angebots fand zunehmend auch öffentliche Anerkennung:
- Juni 2024: Auszeichnung mit dem "Digitalen Engagementpreis" für den innovativen Ansatz der Informationsvermittlung
- Juli 2024: Der Bürgergeld-Rechner wird von Verbraucherschützern als besonders nutzerfreundlich hervorgehoben
- August 2024: Gründung des wissenschaftlichen Beirats, der die inhaltliche Qualität weiter absichert
- September 2024: Erste Kooperationen mit Hochschulen und Bildungseinrichtungen
Diese Anerkennungen stärkten nicht nur die Reputation der Plattform, sondern öffneten auch Türen für neue Kooperationen und Entwicklungsmöglichkeiten.
Winter 2024/25: Soziale Medien und jüngere Zielgruppen
Unter der Leitung von Viktor Mirel wurde die Präsenz in sozialen Medien deutlich ausgebaut:
- Oktober 2024: Start eigener Kanäle auf verschiedenen Social-Media-Plattformen
- November 2024: Entwicklung spezifischer Informationsformate für jüngere Bürgergeld-Beziehende
- Dezember 2024: Erste Webinare speziell für junge Menschen in Ausbildung oder Studium
- Januar 2025: Launch von kurzen Erklärvideos zu häufigen Fragen rund ums Bürgergeld
Mit diesem Ansatz gelang es dem Team, auch jüngere Zielgruppen anzusprechen und die wichtige Verbindung zwischen generationsübergreifenden Perspektiven herzustellen.
Heute und Ausblick
Aktueller Stand
Heute, Anfang 2025, hat sich die Bürgergeld-Hilfe als wichtiger unabhängiger Akteur in der sozialpolitischen Landschaft etabliert:
- Team: Ein Kernteam aus drei Personen (Olaf Mirel, Milena Kahramanova, Viktor Mirel), unterstützt durch ein Netzwerk freier Mitarbeiter und ehrenamtlicher Helfer
- Reichweite: Monatlich über 500.000 Nutzende, 30.000 registrierte Forum-Mitglieder
- Angebot: Über 250 Informationsartikel, 12 interaktive Tools, regelmäßige Webinare und Social-Media-Präsenz
- Expertise: Eine einzigartige Kombination aus technischem Know-how, juristischer Fachkenntnis und generationsübergreifenden Perspektiven
Zukunftspläne
Für die kommenden Jahre haben wir uns ehrgeizige Ziele gesetzt:
- Ausbau der regionalen Informationen zu lokalen Besonderheiten der Bürgergeld-Umsetzung
- Entwicklung einer mobilen App für noch einfacheren Zugang zu Informationen
- Erweiterung des mehrsprachigen Angebots auf weitere Sprachen
- Aufbau eines Schulungsprogramms für Beratende und Multiplikatoren
- Stärkerer Fokus auf die Bedürfnisse junger Menschen im Bürgergeld-System
Unser langfristiges Ziel bleibt dabei unverändert: Allen Menschen den Zugang zu verständlichen und verlässlichen Informationen rund um das Bürgergeld zu ermöglichen und dadurch zu einem gerechteren und transparenteren Sozialsystem beizutragen.
Danksagung
An dieser Stelle möchten wir all denjenigen danken, die unsere Entwicklung vom kleinen Projekt zur etablierten Plattform ermöglicht haben:
- Den zahlreichen Nutzenden, die uns mit ihrem Feedback und ihrer Unterstützung motivieren
- Unseren Mitgliedern und Förderern, die durch ihre finanzielle Unterstützung unsere Unabhängigkeit sichern
- Den vielen Ehrenamtlichen, die ihre Zeit und Expertise einbringen
- Unseren Kooperationspartnern für die vertrauensvolle Zusammenarbeit
- Dem wissenschaftlichen Beirat für die fachliche Begleitung und kritische Reflexion
- Und nicht zuletzt allen freien Mitarbeitenden, die mit ihrem Engagement und ihrer Fachkompetenz die Bürgergeld-Hilfe täglich bereichern
"Was als kleine Idee begann, ist heute eine wichtige Stimme für Transparenz und Fairness im Sozialsystem. Diese Entwicklung macht uns stolz, aber vor allem motiviert sie uns, weiterzumachen und noch besser zu werden." - Das Team der Bürgergeld-Hilfe