Kooperationen und Partnerschaften

Der Bürgergeld-Hilfe lebt von Vernetzung und Zusammenarbeit. Wir suchen aktiv den Austausch mit Organisationen, Beratungsstellen, Verbänden und anderen Akteuren, die sich im Bereich der sozialen Sicherung engagieren. Auf dieser Seite erfahren Sie mehr über unsere Kooperationsmöglichkeiten.

Warum mit uns kooperieren?

Eine Kooperation mit dem Bürgergeld-Hilfe bietet vielfältige Vorteile:

  • Reichweite: Erreichen Sie durch unsere Plattform monatlich über 500.000 Menschen, die sich für das Thema Bürgergeld interessieren
  • Fachliche Expertise: Profitieren Sie von unserem fundierten Wissen und unserer praktischen Erfahrung
  • Digitale Kompetenz: Nutzen Sie unsere digitalen Tools und Lösungen für Ihre Zielgruppen
  • Netzwerk: Werden Sie Teil eines wachsenden Netzwerks engagierter Organisationen
  • Glaubwürdigkeit: Profitieren Sie von unserem guten Ruf als unabhängige und verlässliche Informationsquelle

Kooperationsformen

Wir bieten verschiedene Formen der Zusammenarbeit an, die wir gerne individuell an die Bedürfnisse und Möglichkeiten Ihrer Organisation anpassen:

Inhaltliche Kooperationen

  • Gemeinsame Informationsmaterialien: Entwicklung von Broschüren, Leitfäden oder Online-Ressourcen
  • Fachbeiträge: Möglichkeit für Gastbeiträge auf unserer Plattform
  • Webinare und Online-Schulungen: Gemeinsame Konzeption und Durchführung
  • Forschungsprojekte: Zusammenarbeit bei der Analyse und Evaluation sozialpolitischer Maßnahmen

Veranstaltungskooperationen

  • Offline-Veranstaltungen: Gemeinsame Informationsveranstaltungen, Workshops oder Beratungstage
  • Online-Events: Webinare, digitale Sprechstunden oder virtuelle Konferenzen
  • Fachtagungen: Inhaltliche und organisatorische Zusammenarbeit bei Fachveranstaltungen

Technische Kooperationen

  • Integration von Tools: Einbindung unserer Rechner und digitalen Werkzeuge auf Ihrer Website
  • Datenbanken: Gemeinsame Pflege von Beratungsstellenverzeichnissen oder Wissensbanken
  • API-Zugang: Technische Schnittstellen für Partner zur Integration unserer Daten

Beratungskooperationen

  • Verweisberatung: Gegenseitige Verweisung bei spezifischen Beratungsanfragen
  • Schulungen für Beratende: Spezialisierte Fortbildungen für Ihre Beraterinnen und Berater
  • Fallbesprechungen: Kollegialer Austausch zu komplexen Beratungsfällen

Unsere bestehenden Partner

Wir arbeiten bereits erfolgreich mit zahlreichen Partnern zusammen, darunter:

Sozialverbände und Wohlfahrtsorganisationen

  • Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
  • Deutscher Sozialverband (SoVD)
  • Arbeiterwohlfahrt (AWO)
  • Caritas Deutschland
  • Diakonie Deutschland

Beratungsstellen und Projekte

  • Netzwerk unabhängige Sozialberatung
  • Koordinierungsstelle gewerkschaftlicher Arbeitslosengruppen
  • Tacheles e.V.
  • Soziale Beratungsstellen in verschiedenen Bundesländern

Bildungsträger und akademische Einrichtungen

  • Hochschulen für Soziale Arbeit in Berlin, Hamburg und München
  • Bundesnetzwerk Soziale Bildung
  • Akademie für Sozialrecht

Weitere Organisationen

  • Digitale Gesellschaft e.V.
  • Stiftung Warentest
  • Verschiedene lokale Initiativen und Selbsthilfegruppen

Beispiele erfolgreicher Kooperationen

Projekt "Digitale Teilhabe"

In Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung haben wir ein Projekt entwickelt, das digitale Zugangshürden für vulnerable Gruppen beim Zugang zu Bürgergeld abbaut. Das Projekt umfasst:

  • Entwicklung vereinfachter digitaler Antragsassistenten
  • Schulung von Lotsen in Begegnungszentren
  • Erstellung mehrsprachiger Erklärvideos

Beratungsnetzwerk Süddeutschland

Mit mehreren unabhängigen Beratungsstellen in Bayern und Baden-Württemberg haben wir ein regionales Beratungsnetzwerk aufgebaut:

  • Gemeinsame Qualitätsstandards für die Beratung
  • Gegenseitige Verweisberatung bei spezialisierten Anfragen
  • Gemeinsame Fallbesprechungen und Fortbildungen

Forschungskooperation "Verständlichkeit von Bescheiden"

Mit dem Institut für Verwaltungssprache der Universität XY führen wir eine Studie zur Verständlichkeit von Bürgergeldbescheiden durch:

  • Analyse der Sprache und Struktur von Bescheiden
  • Entwicklung von Verbesserungsvorschlägen
  • Dialog mit Behörden zur Umsetzung

Kooperationsgrundsätze

Bei all unseren Kooperationen sind uns folgende Grundsätze wichtig:

  1. Unabhängigkeit: Wir bewahren unsere inhaltliche und organisatorische Unabhängigkeit
  2. Transparenz: Alle Kooperationen werden transparent dargestellt
  3. Gegenseitiger Nutzen: Die Zusammenarbeit soll für alle Beteiligten Mehrwert bieten
  4. Nachhaltigkeit: Wir streben langfristige, kontinuierliche Kooperationen an
  5. Respekt: Wir begegnen uns auf Augenhöhe und respektieren unterschiedliche Perspektiven

Kooperationsanfrage

Sie möchten mit dem Bürgergeld-Hilfe kooperieren? Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!

Hinweis: Mit * markierte Felder sind Pflichtangaben.

Hinweis: Mit * markierte Felder sind Pflichtangaben.

Ablauf einer Kooperation

Nach Eingang Ihrer Anfrage gestaltet sich der weitere Prozess in der Regel wie folgt:

  1. Erstgespräch: Wir melden uns innerhalb von 5 Werktagen bei Ihnen und vereinbaren ein erstes Gespräch (telefonisch oder per Videocall)
  2. Konkretisierung: Gemeinsame Ausarbeitung einer konkreten Kooperationsidee
  3. Vereinbarung: Abschluss einer schriftlichen Kooperationsvereinbarung
  4. Umsetzung: Gemeinsame Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen
  5. Evaluation: Regelmäßige Überprüfung und Anpassung der Zusammenarbeit

Die genaue Ausgestaltung hängt natürlich von der Art und dem Umfang der Kooperation ab und wird individuell angepasst.

FAQ zur Kooperation

Entstehen durch eine Kooperation Kosten?

Das hängt von der Art der Kooperation ab. Viele Formen der Zusammenarbeit sind kostenfrei und basieren auf gegenseitigem Nutzen. Bei aufwändigen Projekten können Kosten entstehen, die wir jedoch transparent besprechen und fair aufteilen.

Wie verbindlich ist eine Kooperation?

Wir schließen in der Regel schriftliche Kooperationsvereinbarungen ab, die die Rechte und Pflichten beider Seiten klar regeln. Diese können je nach Bedarf befristet oder unbefristet sein und enthalten Regelungen zur Beendigung der Zusammenarbeit.

Dürfen wir das Logo des Bürgergeld-Hilfe verwenden?

Die Nutzung unseres Logos ist im Rahmen einer Kooperation nach Absprache und gemäß unseren Corporate Design-Richtlinien möglich. Details regeln wir in der Kooperationsvereinbarung.

Kann unsere Beratungsstelle in Ihr Verzeichnis aufgenommen werden?

Ja, gerne. Schicken Sie uns dafür bitte alle relevanten Informationen (Name, Adresse, Kontaktdaten, Beratungszeiten, Schwerpunkte) per E-Mail an kooperation@buergergeld-hilfe.org.


Kontakt für Kooperationsanfragen

Dr. Maria Weber Geschäftsführung kooperation@buergergeld-hilfe.org Tel.: 030-123456789