Transparenz & Finanzierung

Vertrauen basiert auf Transparenz. Daher legen wir offen, wie sich der Bürgergeld-Hilfe finanziert, wer hinter unserer Organisation steht und welche Maßnahmen wir ergreifen, um unsere Unabhängigkeit zu sichern.

Unsere Rechtsform und Struktur

Der Bürgergeld-Hilfe wird betrieben durch die Bürgergeld-Hilfe gGmbH – eine gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Unser Unternehmenszweck ist laut Satzung:

"Die Förderung des demokratischen Staatswesens durch Aufklärung und Information zu sozialstaatlichen Leistungen, insbesondere dem Bürgergeld, sowie die Förderung des bürgerschaftlichen Engagements zugunsten gemeinnütziger Zwecke."

Diese Rechtsform haben wir bewusst gewählt, um einen klaren rechtlichen Rahmen für unsere Arbeit zu schaffen und gleichzeitig unsere Gemeinnützigkeit zu verankern.

Gesellschafter

Die Anteile unserer gGmbH werden gehalten von:

  • Bürgergeld-Hilfe e.V. (65%)
  • Dr. Maria Weber (Gründerin, 20%)
  • Soziale Innovationen Stiftung (15%)

Governance-Struktur

Unsere Organisation wird geleitet durch:

  • Geschäftsführung: Verantwortlich für das operative Geschäft
  • Aufsichtsrat: Kontrolliert die Geschäftsführung und sichert die Einhaltung der gemeinnützigen Zwecke
  • Fachbeirat: Berät bei inhaltlichen und strategischen Entscheidungen

Unsere Finanzierungsquellen

Der Bürgergeld-Hilfe finanziert sich aus verschiedenen Quellen, die wir hier transparent offenlegen:

Mitgliedsbeiträge (ca. 35%)

Ein wesentlicher Teil unserer Finanzierung stammt aus freiwilligen Mitgliedsbeiträgen von Nutzern, die unsere Arbeit regelmäßig unterstützen möchten. Wir bieten verschiedene Mitgliedschaftsmodelle an:

  • Basis-Mitgliedschaft: 5€/Monat
  • Standard-Mitgliedschaft: 10€/Monat
  • Fördermitgliedschaft: ab 20€/Monat
  • Solidarmitgliedschaft: Kostenfrei für Menschen mit geringem Einkommen

Mitglieder erhalten exklusiven Zugang zu erweiterten Inhalten und Tools sowie die Möglichkeit, an unserer jährlichen Mitgliederversammlung teilzunehmen.

Premium-Dienste (ca. 25%)

Wir bieten kostenpflichtige Premium-Dienste an, darunter:

  • Erweiterte Tools und Rechner
  • Spezialisierte Online-Kurse
  • Digitale Ratgeber und E-Books
  • Weiterbildungsangebote für Berater und Multiplikatoren

Dabei gilt stets: Alle grundlegenden Informationen und Basiswerkzeuge bleiben kostenlos zugänglich. Premium-Dienste stellen lediglich erweiterte Funktionen oder spezialisiertere Angebote dar.

Projektförderung (ca. 20%)

Für spezifische Projekte (wie z.B. mehrsprachige Informationsmaterialien oder Angebote für bestimmte Zielgruppen) erhalten wir projektgebundene Fördermittel von:

  • Gemeinnützigen Stiftungen
  • EU-Förderprogrammen
  • Öffentlichen Fördergebern

Für jedes geförderte Projekt veröffentlichen wir die Finanzierungsquelle und die Fördersumme. Wir achten darauf, dass Fördermittel keine inhaltlichen Vorgaben beinhalten, die unsere Unabhängigkeit gefährden könnten.

Spenden (ca. 15%)

Einmalige oder regelmäßige Spenden von Privatpersonen, Vereinen und Stiftungen bilden eine weitere wichtige Finanzierungsquelle. Jede Spende über 1.000€ wird namentlich in unserem Jahresbericht aufgeführt (sofern der Spender nicht anonym bleiben möchte).

Weitere Einnahmen (ca. 5%)

Zu einem kleinen Teil finanzieren wir uns auch durch:

  • Honorare für Vorträge und Workshops
  • Lizenzen für unsere Bildungsmaterialien
  • Verkauf von Fachliteratur

Was wir nicht tun

Um unsere Unabhängigkeit zu wahren, haben wir uns klare Grenzen gesetzt:

  • Keine Werbung: Wir schalten keine Werbung auf unserer Plattform
  • Keine Provisionen: Wir erhalten keine Vermittlungsprovisionen von Anwälten oder anderen Dienstleistern
  • Keine politischen Zuwendungen: Wir nehmen keine Spenden von politischen Parteien an
  • Keine Förderung durch Jobcenter: Um Interessenkonflikte zu vermeiden, lehnen wir direkte Förderungen durch Jobcenter ab
  • Keine Datenverkäufe: Wir verkaufen keine Nutzerdaten oder Nutzerprofile

Finanztransparenz

Wir legen unsere Finanzen offen:

Jahresberichte

Unsere detaillierten Jahresberichte mit vollständigen Finanzinformationen stehen zum Download bereit:

Aktuelles Budget

Für das laufende Jahr 2025 planen wir mit einem Gesamtbudget von ca. 850.000 Euro, das sich wie folgt verteilt:

Einnahmen:

  • Mitgliedsbeiträge: ca. 300.000 €
  • Premium-Dienste: ca. 210.000 €
  • Projektförderung: ca. 170.000 €
  • Spenden: ca. 130.000 €
  • Sonstige Einnahmen: ca. 40.000 €

Ausgaben:

  • Personalkosten: ca. 560.000 € (12 Vollzeitstellen)
  • IT-Infrastruktur: ca. 90.000 €
  • Miete und Bürokosten: ca. 70.000 €
  • Veranstaltungen und Weiterbildung: ca. 50.000 €
  • Fachliteratur und Recherche: ca. 30.000 €
  • Marketing und Öffentlichkeitsarbeit: ca. 30.000 €
  • Sonstige Kosten: ca. 20.000 €

Vergütungsstruktur

Wir legen unsere Vergütungsstrukturen offen:

  • Gehaltsspanne Mitarbeitende: 48.000 € - 65.000 € (brutto/Jahr, Vollzeit)
  • Geschäftsführung: max. 85.000 € (brutto/Jahr)
  • Honorarsätze freie Mitarbeiter: 35 - 65 €/Stunde je nach Qualifikation

Das Verhältnis zwischen niedrigstem und höchstem Gehalt beträgt maximal 1:1,8.

Wie wir Interessenkonflikte vermeiden

Um unsere Unabhängigkeit und Integrität zu wahren, haben wir folgende Maßnahmen implementiert:

Transparenzkodex

Alle Mitarbeitenden und Beiratsmitglieder verpflichten sich zu unserem Transparenzkodex, der u.a. folgende Punkte umfasst:

  • Offenlegung von Nebentätigkeiten
  • Regelungen zu Geschenken und Einladungen
  • Umgang mit potenziellen Interessenkonflikten
  • Verbot von Beratungen in Einzelfällen gegen Honorar

Unabhängigkeitsrichtlinien

Für unsere Inhalte gelten strenge Unabhängigkeitsrichtlinien:

  • Trennung von Information und Meinung
  • Quellenangaben bei faktischen Aussagen
  • Kennzeichnung von Empfehlungen
  • Gegenlesen durch mindestens zwei Fachpersonen

Qualitätssicherung durch externe Prüfung

Unsere Inhalte und Prozesse werden regelmäßig extern überprüft:

  • Jährliches Audit durch eine unabhängige Wirtschaftsprüfungsgesellschaft
  • Regelmäßige Evaluationen durch den wissenschaftlichen Beirat
  • Stichprobenartige Überprüfung unserer Inhalte durch externe Experten

Unsere Partner und Förderer

Wir arbeiten mit verschiedenen Organisationen zusammen, achten dabei aber stets auf unsere Unabhängigkeit. Zu unseren wichtigsten Partnern zählen:

Institutionelle Partner

  • Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband
  • Deutsches Institut für Menschenrechte
  • Deutscher Sozialverband
  • Digitale Gesellschaft e.V.
  • Netzwerk soziale Teilhabe

Aktuelle Projektförderer

  • Robert Bosch Stiftung (Projekt "Digitale Teilhabe")
  • Stiftung Mercator (Projekt "Mehrsprachige Bürgergeld-Informationen")
  • Aktion Mensch (Projekt "Barrierefreie Antragsunterstützung")
  • BMAS (Projekt "Weiterbildungskompass im Bürgergeld")

Für jedes geförderte Projekt veröffentlichen wir Fördersumme, Projektlaufzeit und etwaige Förderbedingungen.

Feedback und Fragen zur Transparenz

Transparenz ist für uns kein abgeschlossener Prozess, sondern eine kontinuierliche Aufgabe. Wir sind offen für Fragen und Feedback:

  • Haben Sie Fragen zu unserer Finanzierung?
  • Vermissen Sie bestimmte Informationen?
  • Haben Sie Vorschläge zur Verbesserung unserer Transparenz?

Schreiben Sie uns an transparenz@buergergeld-hilfe.org – wir antworten innerhalb von drei Werktagen.

Externe Zertifizierungen

Als Beleg für unsere Bemühungen um Transparenz und verantwortungsvolle Organisationsführung besitzen wir folgende Zertifizierungen:

  • Transparenz-Initiative Zivilgesellschaft
  • DZI-Spendensiegel (seit 2024)
  • Stiftung Warentest "Gute Ratgeberseite" (Auszeichnung 2024)

"Transparenz ist kein Zufall, sondern das Ergebnis bewusster Entscheidungen. Wir verpflichten uns, offen, ehrlich und nachvollziehbar zu arbeiten – und freuen uns über kritische Nachfragen." - Dr. Maria Weber, Gründerin