Newsletter abonnieren
Bleiben Sie über Bürgergeld-Änderungen informiert
In diesem Bereich informieren wir Sie über aktuelle Entwicklungen und Neuigkeiten rund um das Bürgergeld. Bleiben Sie auf dem Laufenden über Gesetzesänderungen, wichtige Gerichtsentscheidungen, Praxisberichte und relevante gesellschaftliche Debatten.
Die Bundesregierung diskutiert aktuell über die jährliche Anpassung der Bürgergeld-Regelsätze zum 1. Januar 2026. Nach ersten Berechnungen könnte die Erhöhung aufgrund der gestiegenen Lebenshaltungskosten zwischen 3,5 und 4,0 Prozent betragen. Eine offizielle Ankündigung wird für Mai 2025 erwartet.
In einem wegweisenden Urteil hat das Bundessozialgericht entschieden, dass Jobcenter Weiterbildungswünsche von Bürgergeld-Beziehenden nicht pauschal ablehnen dürfen. Selbst wenn eine unmittelbare Vermittlung in Arbeit möglich wäre, muss die langfristige berufliche Perspektive berücksichtigt werden. Das Urteil stärkt das im Bürgergeld verankerte Prinzip des Vorrangs von Qualifizierung.
Eine Expertenkommission hat im Februar 2025 Vorschläge zur Neuberechnung der "angemessenen" Kosten der Unterkunft vorgelegt. Ziel ist eine realistischere Anpassung an regionale Mietmärkte und die Vermeidung von Wohnungslosigkeit. Die politische Debatte über die Umsetzung der Vorschläge läuft.
Das Land Berlin testet seit März 2025 ein vereinfachtes digitales Antragsverfahren für das Bürgergeld. Durch vorausgefüllte Formulare und automatisierte Datenabfragen soll der Antragsprozess beschleunigt werden. Die Testphase läuft zunächst in drei Berliner Jobcentern.
Die bayerische Landesregierung steht in der Kritik, weil sie bestimmte Elemente des Bürgergelds nur zögerlich umsetzt. Insbesondere das Coaching-Angebot und die Entschärfung von Sanktionen werden teilweise blockiert. Sozialverbände sprechen von "Verweigerungshaltung".
Am 15. April 2025 veranstaltet das Bundesministerium für Arbeit und Soziales eine Online-Fachkonferenz zur Bilanz des Bürgergeldes. Expertinnen und Experten aus Verwaltung, Wissenschaft und Praxis diskutieren Erfolge und Herausforderungen der Reform. Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung ist erforderlich.
In vielen Städten finden regelmäßige Treffen für Bürgergeld-Beziehende statt, bei denen Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsame Strategien entwickelt werden können. Eine Übersicht über lokale Initiativen finden Sie in unserem Veranstaltungskalender.
Die ARD-Dokumentation "Leben mit Bürgergeld - Alltag zwischen Unterstützung und Stigma" wurde im Februar 2025 ausgestrahlt und erhielt große Aufmerksamkeit. Die Dokumentation begleitet fünf Personen in unterschiedlichen Lebenssituationen über mehrere Monate und zeigt authentische Einblicke in den Alltag mit Bürgergeld.
Eine Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt erste positive Effekte des mit dem Bürgergeld eingeführten Weiterbildungsgeldes. Demnach nehmen mehr Menschen an längeren Qualifizierungsmaßnahmen teil, und die Abbruchquote ist gesunken. Die langfristigen Auswirkungen auf die Arbeitsmarktintegration sind jedoch noch nicht messbar.
In unserem Aktuelles-Bereich finden Sie Neuigkeiten zu verschiedenen Themenbereichen:
Lesen Sie authentische Berichte von Menschen, die mit dem Bürgergeld-System in Berührung gekommen sind. Diese persönlichen Einblicke zeigen, wie die Regelungen in der Praxis umgesetzt werden – mit allen Herausforderungen, Problemen und Erfolgsgeschichten.
Eine kuratierte Sammlung relevanter Medienberichte, Studien und Veröffentlichungen zum Thema Bürgergeld. Wir analysieren die öffentliche Debatte und ordnen Berichterstattung kritisch ein.
Wir informieren zeitnah über geplante und beschlossene Änderungen der gesetzlichen Grundlagen des Bürgergeldes und erläutern deren Auswirkungen auf Betroffene.
Wichtige Urteile der Sozialgerichte können erhebliche Auswirkungen auf die Praxis des Bürgergeldes haben. Wir stellen relevante Entscheidungen vor und erklären ihre Bedeutung.
Möchten Sie keine aktuelle Entwicklung verpassen? Abonnieren Sie unseren kostenlosen Newsletter und erhalten Sie regelmäßig die wichtigsten Neuigkeiten zum Bürgergeld per E-Mail.
Bleiben Sie über Bürgergeld-Änderungen informiert
Sie haben eine wichtige Information oder einen Erfahrungsbericht, den Sie teilen möchten? Wir freuen uns über Ihre Beiträge!
Nutzen Sie dafür einfach unser Kontaktformular oder schreiben Sie direkt an redaktion@buergergeld-hilfe.de.
Hinweis: Alle Informationen auf dieser Seite werden regelmäßig aktualisiert und entsprechen dem Stand März 2025. Da sich die Rechtslage und Behördenpraxis ständig ändern können, prüfen Sie bei wichtigen Entscheidungen immer den aktuellsten Stand und ziehen Sie bei Bedarf professionelle Beratung hinzu.