Checkliste für einen vollständigen Bürgergeld-Antrag
Ein vollständiger Bürgergeld-Antrag beschleunigt die Bearbeitung und erhöht die Chancen auf eine reibungslose Bewilligung. Mit dieser Checkliste können Sie sicherstellen, dass Sie alle notwendigen Formulare, Nachweise und Unterlagen eingereicht haben.
Grundlegende Antragsformulare
- Hauptantrag (Formular Bürgergeld 1)
- Anlage KDU (Kosten der Unterkunft)
- Anlage EK (Einkommen)
- Anlage VM (Vermögen)
- Anlage WEP (Weiterbewilligungsantrag, falls zutreffend)
Zusätzliche Anlagen je nach persönlicher Situation
- Anlage UH1 (Unterhaltsansprüche gegenüber Ehegatten/Lebenspartnern)
- Anlage UH2 (Unterhaltsansprüche für minderjährige/unverheiratete Kinder)
- Anlage UH3 (Unterhaltsansprüche gegenüber Eltern)
- Anlage UH4 (Unzumutbarkeit der Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen)
- Anlage UF (Leistungen zur Unterstützung bei Schul- und Ausbildung/Studium)
- Anlage BB (Unmittelbare Beschäftigung, sog. "Leiharbeit")
- Anlage EKS (Einkommen aus selbständiger Tätigkeit)
- Anlage KI (Angaben zum Kind)
- Anlage HG (Haushaltsgemeinschaft mit Verwandten oder Verschwägerten)
- Anlage BG (Bedarfsgemeinschaft)
- Anlage VE (Verantwortungs- und Einstehensgemeinschaft)
- Anlage MEB (Mehrbedarfe)
Persönliche Identitätsnachweise
Für alle Personen in der Bedarfsgemeinschaft:
- Personalausweis oder Reisepass
- Bei Ausländern: Aufenthaltstitel/Aufenthaltserlaubnis
- Geburtsurkunden für Kinder
- Meldebescheinigung (bei Neuanmeldung/Umzug)
Nachweise zur Wohnsituation
- Mietvertrag (vollständig, inkl. aller Anlagen)
- Aktueller Nachweis über Miethöhe (falls abweichend vom Mietvertrag)
- Letzte Nebenkostenabrechnung
- Nachweis über Heizkosten
- Bei Eigentum: Nachweise zu Krediten, Zinsen, Grundsteuer etc.
- Nachweis über Umzugskosten (falls aktuell umgezogen)
- Nachweis über Kaution/Genossenschaftsanteile (falls zutreffend)
Einkommensnachweise
Für alle Personen in der Bedarfsgemeinschaft:
- Kontoauszüge der letzten drei Monate (alle Konten, auch Sparkonten)
- Aktueller Lohn-/Gehaltsnachweis oder Beschäftigungsbescheinigung
- Arbeitsvertrag bei neuer Beschäftigung
- Bescheid über andere Sozialleistungen (Kindergeld, Wohngeld, Unterhalt etc.)
- Rentenbescheid
- Unterhaltszahlungen (Nachweise oder Titel)
- Einkommenssteuerbescheid des Vorjahres (besonders bei Selbstständigen)
Vermögensnachweise (besonders nach Ablauf der Karenzzeit)
- Kontoauszüge aller Konten und Depots
- Sparbücher, Bausparverträge
- Nachweise über Lebens- und Rentenversicherungen
- Fahrzeugschein (bei Kraftfahrzeugen)
- Immobilienbewertung/Grundbuchauszug (bei Immobilienbesitz)
- Nachweise über sonstige Vermögenswerte
Krankenversicherungsnachweise
- Aktuelle Mitgliedsbescheinigung der Krankenkasse
- Bei privater Versicherung: Nachweis über Beitragshöhe
- Krankenversicherungskarte/Gesundheitskarte
Besondere Nachweise für spezifische Situationen
Bei Schwangerschaft
- Mutterpass oder ärztliche Bescheinigung mit voraussichtlichem Entbindungstermin
Bei gesundheitlichen Einschränkungen
- Schwerbehindertenausweis
- Ärztliche Atteste für Mehrbedarfe (z.B. kostenaufwändige Ernährung)
- Bescheide über Pflegegrad
Bei Kindern und Jugendlichen
- Schulbescheinigungen
- Ausbildungsverträge (bei Jugendlichen in Ausbildung)
- Nachweise über Betreuungskosten
Bei Selbstständigkeit
- Gewerbeanmeldung/Gewerbeschein
- Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR) des Vorjahres
- Aktuelle betriebswirtschaftliche Auswertung (BWA)
- Geschäftskonto-Auszüge der letzten drei Monate
Bei Trennungen/Scheidungen
- Scheidungsurteil oder Trennungsvereinbarung
- Unterhaltstitel
- Sorgerechtsnachweis
Weitere wichtige Dokumente
- Nachweis über laufende Zahlungsverpflichtungen
- Bescheinigung über Schulden/Ratenzahlungsvereinbarungen
- Nachweis über Versicherungsbeiträge (Haftpflicht, Hausrat etc.)
- Nachweis über besondere einmalige Bedarfe (falls beantragt)
Vor der Antragstellung prüfen
- Sind alle Antragsformulare vollständig ausgefüllt?
- Sind alle Fragen beantwortet? (Keine Felder leer oder mit "siehe Anlage" ausgefüllt)
- Haben alle erforderlichen Personen den Antrag unterschrieben?
- Sind alle notwendigen Nachweise in Kopie beigefügt?
- Stimmen die Angaben in den verschiedenen Formularen überein?
- Haben Sie eine Kopie aller eingereichten Unterlagen für Ihre Unterlagen erstellt?
Bei der Antragstellung
- Persönlich im Jobcenter abgeben oder per Einschreiben senden
- Eingangsbestätigung vom Jobcenter erbitten
- Nachweise über die Antragstellung aufbewahren (Einlieferungsbeleg, Eingangsbestätigung)
- Bei digitaler Antragstellung: Bestätigungsmail/Nachricht speichern
Nach der Antragstellung
- Nachzureichende Unterlagen notieren
- Termin für Nachreichung im Kalender vermerken
- Bei fehlenden Unterlagen: Antrag auf Vorschuss prüfen
- Auf Eingangsbestätigung/Einladung zum Erstgespräch warten
- Nach 2-3 Wochen nachfragen, falls keine Reaktion erfolgt
Bei vorläufiger Bewilligung
- Monatliche Einkommensnachweise einreichen
- Veränderungen umgehend mitteilen
- Unterlagen für die endgültige Festsetzung sammeln
Situationsabhängige Zusatz-Checklisten
Für Auszubildende und Studierende
- BAföG-Bescheid oder Ablehnungsbescheid
- Ausbildungs-/Studienvertrag oder Immatrikulationsbescheinigung
- Nachweis über Ausbildungsvergütung
- Bescheinigung über Berufsausbildungsbeihilfe (BAB)
Für ausländische Staatsangehörige
- Gültiger Aufenthaltstitel
- Arbeitserlaubnis (falls vorhanden)
- Anerkennung als Asylberechtigter oder Flüchtling (falls zutreffend)
- Fiktionsbescheinigung (falls zutreffend)
- Nachweise über Integrationskurse (falls teilgenommen)
Für Selbstständige im Bürgergeld
Zusätzlich zu den oben genannten Dokumenten:
- Geschäftsplan/Businessplan (bei Neugründung)
- Erklärung zu Betriebseinnahmen und -ausgaben
- Nachweise über betriebliche Versicherungen
- Nachweis über Steuervorauszahlungen
- Gewinn- und Verlustrechnung für die letzten 6 Monate
Bei drohendem Wohnungsverlust
- Mietschulden-Nachweise
- Kündigungsschreiben des Vermieters
- Räumungstitel (falls vorhanden)
- Mahnbescheide
- Ratenzahlungsvereinbarungen
Häufige Fehler vermeiden
- Leere Felder im Antrag (alles ausfüllen oder mit "entfällt" kennzeichnen)
- Fehlende Unterschriften (alle volljährigen Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft)
- Unvollständige Kontoauszüge (alle Seiten einreichen, keine Lücken)
- Veraltete Nachweise (aktuelle Dokumente einreichen)
- Unlesbare Kopien (auf gute Qualität der Kopien achten)
- Fehlende Angaben zu Vermögen (auch kleinere Beträge angeben)
Wertvolle Zusatzdokumente für komplexe Fälle
- Begleitschreiben mit Erläuterungen zu besonderen Umständen
- Rechtsbehelfsbelehrungen früherer Bescheide
- Nachweis über Beratungstermine bei Fachstellen
- Dokumentierte Kommunikation mit dem Jobcenter
- Stellungnahmen von Sozialarbeitern oder Betreuern
Zum Download: Ausdruckbare Checklisten
Wir stellen Ihnen folgende spezifische Checklisten zum Download bereit:
- Allgemeine Bürgergeld-Checkliste (PDF)
- Checkliste für Selbstständige (PDF)
- Checkliste für ausländische Staatsangehörige (PDF)
- Checkliste für Auszubildende und Studierende (PDF)
- Checkliste für Weiterbewilligungsanträge (PDF)
Unterstützung bei der Antragstellung
Wenn Sie Hilfe bei der Zusammenstellung Ihrer Unterlagen benötigen:
- Nutzen Sie die Beratungsstellen in Ihrer Nähe
- Besuchen Sie unsere Formularhilfe-Seite
- Informieren Sie sich über häufige Fehler bei der Antragstellung
- Kontaktieren Sie bei Fragen unser Unterstützungs-Team
Hinweis: Diese Checkliste dient als Orientierungshilfe. Je nach individueller Situation und örtlichem Jobcenter können zusätzliche oder andere Unterlagen erforderlich sein. Im Zweifelsfall fragen Sie beim zuständigen Jobcenter nach oder lassen Sie sich von einer Beratungsstelle unterstützen.