Formularhilfe: Den Bürgergeld-Hauptantrag richtig ausfüllen

Der Hauptantrag für Bürgergeld umfasst mehrere Seiten und zahlreiche Fragen, die korrekt beantwortet werden müssen. Diese ausführliche Anleitung führt Sie Abschnitt für Abschnitt durch das Formular und erklärt, worauf Sie achten sollten, um Fehler zu vermeiden.

Allgemeine Hinweise zum Formular

Bevor Sie mit dem Ausfüllen beginnen, beachten Sie diese Grundregeln:

  • Füllen Sie das Formular vollständig und wahrheitsgemäß aus
  • Verwenden Sie Druckbuchstaben oder füllen Sie den Antrag digital aus
  • Kreuzen Sie die zutreffenden Kästchen deutlich an
  • Bei Fragen, die mit "ja" oder "nein" zu beantworten sind, immer eine Option ankreuzen
  • Halten Sie alle notwendigen Unterlagen bereit, um die Informationen korrekt eintragen zu können
  • Nutzen Sie bei Platzmangel ein Zusatzblatt und vermerken Sie dies im Formular

Wichtig: Falsche oder unvollständige Angaben können zu Rückforderungen oder im schlimmsten Fall zu strafrechtlichen Konsequenzen führen.

Der Hauptantrag Abschnitt für Abschnitt

Der Hauptantrag gliedert sich in mehrere thematische Abschnitte, die wir nun der Reihe nach durchgehen.

1. Persönliche Daten des Antragstellers

In diesem ersten Abschnitt werden Ihre persönlichen Informationen erfasst:

FeldHinweise zum Ausfüllen
AnredeZutreffendes ankreuzen
Vorname/NameVollständiger Name laut Ausweis (inkl. aller Vornamen)
GeburtsnameFalls abweichend vom aktuellen Nachnamen
Geburtsdatum/GeburtsortWie im Ausweis angegeben
StaatsangehörigkeitBei mehrfacher Staatsangehörigkeit alle angeben
RentenversicherungsnummerFinden Sie auf Ihrem Sozialversicherungsausweis oder Rentenbescheiden
Steueridentifikationsnummer11-stellige Nummer, die Sie z.B. von Ihrem Finanzamt erhalten haben
Straße/HausnummerAktuelle Wohnadresse
Postleitzahl/WohnortVollständige Postanschrift
Telefonnummer/E-MailFreiwillige Angabe, erleichtert aber die Kommunikation

Häufige Fehler in diesem Abschnitt:

  • Falsche oder unvollständige Namensangaben
  • Veraltete Adressdaten
  • Fehlende Rentenversicherungsnummer (kann beim Rentenversicherungsträger erfragt werden)

Tipp: Überprüfen Sie alle Angaben anhand Ihrer offiziellen Dokumente. Selbst kleine Abweichungen können zu Rückfragen oder Verzögerungen führen.

2. Antragszeitraum und Status

Hier geben Sie an, ab wann Sie Bürgergeld beantragen:

FeldHinweise zum Ausfüllen
Ich beantrage Bürgergeld abIn der Regel das aktuelle Datum oder der 1. des laufenden Monats
FamilienstandZutreffenden Status ankreuzen (ledig, verheiratet, geschieden, etc.)
Falls verheiratet/in Partnerschaft: getrennt lebend seitNur ausfüllen, wenn Sie von Ihrem Ehe-/Lebenspartner getrennt leben

Wichtige Hinweise:

  • Bürgergeld wird nicht rückwirkend gewährt – wählen Sie daher das frühestmögliche Datum
  • Änderungen des Familienstands müssen mit entsprechenden Dokumenten nachgewiesen werden (z.B. Heiratsurkunde, Scheidungsurteil)

3. Bedarfsgemeinschaft

Dieser zentrale Abschnitt erfasst alle Personen, die mit Ihnen in einer Bedarfsgemeinschaft leben:

FeldHinweise zum Ausfüllen
Anzahl der Personen in der BedarfsgemeinschaftAlle Personen zählen, die mit Ihnen in einem Haushalt leben und wirtschaftlich verbunden sind
Tabelle mit Angaben zu den PersonenFür jedes Mitglied der Bedarfsgemeinschaft ausfüllen

Für jede Person der Bedarfsgemeinschaft werden folgende Informationen benötigt:

  • Name, Vorname
  • Geburtsdatum
  • Verwandtschaftsverhältnis zum Antragsteller
  • Staatsangehörigkeit
  • Status (Schüler, Auszubildender, Student, etc.)

Wichtig zur Bedarfsgemeinschaft:

  • Zur Bedarfsgemeinschaft gehören in der Regel:
    • Ehepartner oder eingetragene Lebenspartner
    • Unverheiratete Partner, wenn sie in einer "Verantwortungs- und Einstehensgemeinschaft" leben
    • Kinder unter 25 Jahren, die im Haushalt leben und nicht selbst für ihren Lebensunterhalt sorgen können
    • Eltern oder Elternteile von minderjährigen Kindern, die im Haushalt leben
  • Personen, die zwar im Haushalt leben, aber nicht zur Bedarfsgemeinschaft gehören (z.B. Untermieter), werden hier nicht aufgeführt

Tipp: Bei komplexen Wohnsituationen (z.B. Wohngemeinschaften) ist es ratsam, ein Zusatzblatt mit Erläuterungen beizufügen.

4. Kosten der Unterkunft (Verweis auf Anlage KDU)

In diesem Abschnitt wird auf die separate Anlage KDU (Kosten der Unterkunft) verwiesen:

  • Kreuzen Sie an, dass Sie die Anlage KDU ausfüllen und einreichen
  • Die detaillierten Angaben zu Ihrer Wohnsituation machen Sie in der Anlage KDU, nicht im Hauptantrag

Wichtig: Die Anlage KDU ist ein zentraler Bestandteil des Antrags und muss unbedingt eingereicht werden, da die Unterkunftskosten einen wesentlichen Teil der Bürgergeld-Leistungen ausmachen.

5. Einkommensverhältnisse (Verweis auf Anlage EK)

Ähnlich wie bei den Unterkunftskosten wird hier auf die separate Anlage EK (Einkommen) verwiesen:

  • Kreuzen Sie an, dass Sie die Anlage EK ausfüllen und einreichen
  • Detaillierte Angaben zu allen Einkommensarten erfolgen in der Anlage EK

Hinweis: Auch wenn Sie aktuell über kein Einkommen verfügen, müssen Sie die Anlage EK einreichen und dort entsprechend "kein Einkommen" angeben.

6. Vermögen (Verweis auf Anlage VM)

Hier wird auf die Anlage VM (Vermögen) verwiesen:

  • Kreuzen Sie an, dass Sie die Anlage VM ausfüllen und einreichen
  • Detaillierte Angaben zum Vermögen aller Mitglieder der Bedarfsgemeinschaft erfolgen in der Anlage VM

Wichtig zu wissen:

  • In den ersten 12 Monaten des Bürgergeldbezugs (Karenzzeit) wird Vermögen nur berücksichtigt, wenn es erheblich ist (über 40.000 Euro für die erste Person plus 15.000 Euro für jede weitere Person)
  • Nach Ablauf der Karenzzeit gelten strengere Vermögensfreibeträge
  • Trotzdem müssen Sie von Anfang an alle Vermögenswerte vollständig angeben

7. Vorrangige Leistungen

In diesem wichtigen Abschnitt wird geprüft, ob Sie möglicherweise Anspruch auf andere Sozialleistungen haben, die dem Bürgergeld vorgehen:

FeldHinweise zum Ausfüllen
Haben Sie oder ein Mitglied Ihrer Bedarfsgemeinschaft in den letzten 5 Jahren [...] beantragt oder erhalten?Kreuzen Sie "ja" an, wenn Sie oder ein Haushaltsmitglied eine der aufgelisteten Leistungen beantragt oder erhalten haben
Art der LeistungKreuzen Sie alle zutreffenden Leistungen an (z.B. Arbeitslosengeld, Rente, Wohngeld, Kinderzuschlag, etc.)
Name des BeziehersName der Person, die die Leistung beantragt/bezogen hat
LeistungsträgerName der zuständigen Behörde oder Institution
AktenzeichenFalls bekannt
Zeitraum von/bisZeitraum des Leistungsbezugs oder Datum der Antragstellung

Besonders wichtig:

  • Seien Sie hier besonders sorgfältig, da vorrangige Leistungen immer zuerst ausgeschöpft werden müssen
  • Verschweigen von vorrangigen Leistungen kann als Betrug gewertet werden
  • Wenn Sie unsicher sind, ob Sie Anspruch auf andere Leistungen haben könnten, kreuzen Sie "ja" an und erläutern Sie die Situation

8. Kranken- und Pflegeversicherung

Hier machen Sie Angaben zu Ihrer Krankenversicherungssituation:

FeldHinweise zum Ausfüllen
Art der KrankenversicherungGesetzlich oder privat ankreuzen
Name der KrankenkasseVollständiger Name Ihrer aktuellen Krankenkasse
KrankenversichertennummerIhre persönliche Versichertennummer (steht auf der Versichertenkarte)
FamilienversicherungAnkreuzen, falls Sie familienversichert sind (z.B. über Ehepartner oder Eltern)

Wichtig zu wissen:

  • Als Bürgergeld-Empfänger werden Sie in der Regel in der gesetzlichen Krankenversicherung pflichtversichert
  • Bei vorheriger privater Versicherung ist in bestimmten Fällen ein Basistarif möglich
  • Familienversicherungen können unter Umständen auch im Bürgergeld-Bezug fortgeführt werden

9. Mehrbedarfe

Mehrbedarfe sind zusätzliche Leistungen für besondere Lebensumstände:

MehrbedarfHinweise zum Ausfüllen
SchwangerschaftAnkreuzen, wenn eine Schwangerschaft besteht (Nachweis durch Mutterpass/ärztliche Bescheinigung)
AlleinerziehendAnkreuzen, wenn Sie alleinerziehend sind
BehinderungAnkreuzen bei Behinderung mit Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben
Kostenaufwändige ErnährungAnkreuzen bei medizinisch notwendiger besonderer Ernährung (ärztliche Bescheinigung erforderlich)
Dezentrale WarmwasserversorgungAnkreuzen, wenn Warmwasser dezentral erzeugt wird (z.B. durch Boiler oder Durchlauferhitzer)
Sonstiger MehrbedarfHier können weitere besondere Umstände angegeben werden

Wichtig:

  • Für jeden angekreuzten Mehrbedarf sind entsprechende Nachweise erforderlich
  • Mehrbedarfe erhöhen den Regelsatz um prozentuale Zuschläge
  • Bei mehreren Mehrbedarfen darf die Summe in der Regel 100% des Regelbedarfs nicht übersteigen

10. Bankverbindung

Hier geben Sie die Bankverbindung an, auf die das Bürgergeld überwiesen werden soll:

FeldHinweise zum Ausfüllen
KontoinhaberName des Kontoinhabers (idealerweise der Antragsteller selbst)
IBANInternationale Bankkontonummer (steht auf Kontoauszügen/in Banking-Apps)
BICInternationale Bankleitzahl (oft nicht mehr notwendig bei deutschen Konten)
Name des KreditinstitutsName Ihrer Bank oder Sparkasse

Wichtige Hinweise:

  • Das Konto sollte im Idealfall auf den Antragsteller selbst laufen
  • Bei einem fremden Konto (z.B. Partner, Verwandte) können Probleme entstehen
  • Falls Sie kein eigenes Konto haben, sollten Sie die Eröffnung eines Basiskontos in Betracht ziehen (jede Bank ist gesetzlich verpflichtet, ein solches anzubieten)

11. Bildung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche

Falls Kinder oder Jugendliche zur Bedarfsgemeinschaft gehören, können zusätzliche Leistungen für Bildung und Teilhabe beantragt werden:

  • Kreuzen Sie an, wenn Sie Leistungen für Bildung und Teilhabe beantragen möchten
  • Falls ja, füllen Sie die separate Anlage WEP (Bildung und Teilhabe) aus

Diese Leistungen umfassen:

  • Schulbedarf
  • Mittagsverpflegung in Schule, Kita oder Hort
  • Schülerbeförderung
  • Lernförderung
  • Teilnahme an Kultur, Sport und Freizeit
  • Schulausflüge und Klassenfahrten

12. Einmalige Beihilfen

In bestimmten Situationen können einmalige Beihilfen gewährt werden, die nicht vom Regelsatz abgedeckt sind:

BeihilfeHinweise zum Ausfüllen
Erstausstattung für die WohnungBei Erstbezug einer Wohnung oder nach Verlust des Hausrats
Erstausstattung für BekleidungBei besonderem Bedarf (z.B. nach erheblichem Gewichtsverlust durch Krankheit)
Erstausstattung bei Schwangerschaft und GeburtFür Schwangerschaftsbekleidung und Babyerstausstattung
Anschaffung/Reparatur orthopädischer SchuheBei medizinischer Notwendigkeit
Reparatur therapeutischer GeräteBei medizinischer Notwendigkeit
Sonstige einmalige BeihilfenFür andere besondere Bedarfe

Wichtig zu wissen:

  • Für jede beantragte Beihilfe müssen Sie detailliert begründen, warum der Bedarf besteht
  • Kostenvoranschläge oder andere Nachweise sind in der Regel erforderlich
  • Einmalige Beihilfen werden nicht rückwirkend gewährt – stellen Sie den Antrag vor der Anschaffung

13. Erklärung des Antragstellers

Im letzten Abschnitt bestätigen Sie mit Ihrer Unterschrift die Richtigkeit Ihrer Angaben:

  • Lesen Sie die Erklärung und Hinweise sorgfältig durch
  • Tragen Sie Ort und Datum ein
  • Unterschreiben Sie den Antrag (bei digitaler Antragstellung erfolgt die Signatur elektronisch)

Besonders wichtig:

  • Mit Ihrer Unterschrift bestätigen Sie, dass alle Angaben vollständig und wahrheitsgemäß sind
  • Sie verpflichten sich, Änderungen unverzüglich mitzuteilen
  • Falsche Angaben können zu Rückforderungen und strafrechtlichen Konsequenzen führen

Anlagen zum Hauptantrag

Der Hauptantrag bildet nur das Grundgerüst Ihres Bürgergeld-Antrags. Folgende Anlagen müssen in der Regel zusätzlich ausgefüllt werden:

AnlageInhaltWer muss die Anlage ausfüllen?
KDUKosten der UnterkunftAlle Antragsteller
EKEinkommenAlle Antragsteller (auch ohne Einkommen)
VMVermögenAlle Antragsteller (auch ohne Vermögen)
KIAngaben zu KindernBedarfsgemeinschaften mit Kindern
WEPBildung und TeilhabeBei Kindern/Jugendlichen, die entsprechende Leistungen benötigen
UHUnterhaltsansprücheBei bestehenden oder möglichen Unterhaltsansprüchen
UFUnterhaltsforderungenBei Unterhaltsforderungen gegenüber Dritten

Für diese Anlagen bieten wir separate Formularhilfen an, die Sie in den entsprechenden Artikeln finden.

Häufige Fehler beim Ausfüllen des Hauptantrags

Vermeiden Sie diese typischen Fehlerquellen, die zu Verzögerungen oder Ablehnungen führen können:

  1. Unvollständige Angaben: Alle Felder müssen ausgefüllt bzw. angekreuzt werden
  2. Fehlende Unterschriften: Ohne Unterschrift ist der Antrag ungültig
  3. Falsche Personenangaben in der Bedarfsgemeinschaft: Unklare Abgrenzung, wer dazugehört
  4. Fehlerhafte Bankverbindung: Veraltete oder falsche IBAN
  5. Nicht angegebene vorrangige Leistungen: Verursacht oft Rückfragen und Verzögerungen
  6. Fehlende Begründungen für einmalige Beihilfen oder sonstige Mehrbedarfe
  7. Vergessen von Anlagen: Alle notwendigen Anlagen müssen eingereicht werden
  8. Nicht plausible Angaben: Widersprüchliche Informationen in verschiedenen Abschnitten

Tipps für eine erfolgreiche Antragstellung

Zum Abschluss einige Tipps, die Ihnen helfen, den Hauptantrag erfolgreich auszufüllen:

  1. Vorbereitung ist alles: Halten Sie alle notwendigen Unterlagen bereit, bevor Sie mit dem Ausfüllen beginnen
  2. Nehmen Sie sich Zeit: Füllen Sie den Antrag in Ruhe aus, Hektik führt zu Fehlern
  3. Machen Sie Kopien: Bewahren Sie eine Kopie des ausgefüllten Antrags für Ihre Unterlagen auf
  4. Nutzen Sie Beratung: Bei Unsicherheiten suchen Sie eine Beratungsstelle auf
  5. Ausfüllen am Computer: Wenn möglich, füllen Sie den Antrag digital aus – das verbessert die Lesbarkeit
  6. Prüfen Sie vor Abgabe: Kontrollieren Sie alle Angaben noch einmal auf Vollständigkeit und Richtigkeit
  7. Bestätigung der Abgabe: Lassen Sie sich die Abgabe des Antrags immer bestätigen

Beispiel eines ausgefüllten Hauptantrags

Um Ihnen eine bessere Vorstellung zu geben, wie ein korrekt ausgefüllter Hauptantrag aussieht, haben wir ein Beispiel eines ausgefüllten Hauptantrags (anonymisiert) für Sie vorbereitet.

Dieses Beispiel kann Ihnen als Orientierung dienen, ersetzt aber nicht die sorgfältige Prüfung Ihrer individuellen Angaben.

Weitere Unterstützung

Falls Sie trotz dieser ausführlichen Anleitung Schwierigkeiten beim Ausfüllen des Hauptantrags haben:

  • Nutzen Sie unser Forum, um spezifische Fragen zu stellen
  • Finden Sie eine Beratungsstelle in Ihrer Nähe

Abschließender Hinweis: Diese Formularhilfe basiert auf dem aktuellen Hauptantrag (Stand: März 2025). Bei zukünftigen Änderungen des Formulars können Abweichungen auftreten. Wir bemühen uns, diese Anleitung stets aktuell zu halten. Bitte informieren Sie uns, falls Sie Abweichungen bemerken.