Kontaktformular
Haben Sie Fragen zum Bürgergeld? Kontaktieren Sie uns!
Die Beantragung von Bürgergeld kann auf den ersten Blick komplex erscheinen. Mit unserer ausführlichen Schritt-für-Schritt Anleitung führen wir Sie sicher durch den gesamten Prozess – von der ersten Überlegung bis zum Erhalt des Bescheids.
Bevor Sie mit der eigentlichen Antragstellung beginnen, sollten Sie prüfen, ob Sie grundsätzlich Anspruch auf Bürgergeld haben:
In den ersten 12 Monaten des Bürgergeldbezugs (Karenzzeit) gilt:
Nach der Karenzzeit gilt:
Eine gute Vorbereitung erleichtert die Antragstellung erheblich:
Legen Sie folgende Dokumente bereit:
Tipp: Nutzen Sie unsere detaillierte Checkliste für Unterlagen, um sicherzustellen, dass Sie nichts vergessen.
Überlegen Sie, wer zu Ihrer Bedarfsgemeinschaft gehört:
Finden Sie das für Sie zuständige Jobcenter:
Sie haben verschiedene Möglichkeiten, Ihren Antrag zu stellen:
Antragsweg | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Persönlich vor Ort | Direkte Beratung, sofortige Klärung von Fragen, Bestätigung des Eingangs | Wartezeiten, Öffnungszeiten beachten, Anfahrt erforderlich |
Postalisch | Unabhängig von Öffnungszeiten, kein persönliches Erscheinen nötig | Längere Bearbeitungszeit, keine sofortige Klärung von Unklarheiten |
Digital (Online-Portal) | Jederzeit möglich, bequem, schnelle Übermittlung | Technische Kenntnisse erforderlich, ggf. Probleme bei digitaler Identifizierung |
Wenn Sie noch nicht alle Unterlagen zusammen haben, können Sie zunächst einen formlosen Antrag stellen:
An das Jobcenter [Name des Jobcenters]
[Adresse des Jobcenters]
[Ihr Name]
[Ihre Adresse]
[Kontaktdaten (Telefon, E-Mail)]
[Ort, Datum]
Betreff: Formloser Antrag auf Bürgergeld
Sehr geehrte Damen und Herren,
hiermit beantrage ich/beantragen wir ab dem [Datum] Bürgergeld nach dem SGB II für mich/uns und alle Mitglieder meiner/unserer Bedarfsgemeinschaft.
Die vollständigen Antragsunterlagen werde ich/werden wir schnellstmöglich nachreichen.
Mit freundlichen Grüßen
[Unterschrift]
Dieser formlose Antrag wahrt bereits die Frist. Sie müssen dann die vollständigen Unterlagen zeitnah nachreichen.
Für einen vollständigen Antrag benötigen Sie:
Tipp: Füllen Sie alle Formulare sorgfältig und vollständig aus. Nutzen Sie unsere Formularhilfe für detaillierte Erklärungen zu jedem Abschnitt.
Bewahren Sie die Bestätigung sorgfältig auf – sie ist Ihr Nachweis, dass Sie den Antrag fristgerecht gestellt haben.
Nach Eingang Ihres Antrags kann das Jobcenter auf verschiedene Weise reagieren:
Reagieren Sie auf Schreiben des Jobcenters immer zeitnah und vollständig.
Bei einem persönlichen Termin im Jobcenter:
Wichtig: Dokumentieren Sie den Termin – notieren Sie sich, wann Sie mit wem gesprochen haben und welche Vereinbarungen getroffen wurden.
Im Rahmen des persönlichen Gesprächs wird in der Regel eine Eingliederungsvereinbarung (EGV) abgeschlossen:
Nach Prüfung Ihres Antrags erhalten Sie einen schriftlichen Bescheid:
Prüfen Sie den Bescheid sorgfältig auf Richtigkeit:
Unsere Anleitung zur Bescheidprüfung hilft Ihnen dabei, mögliche Fehler zu erkennen.
Wenn Sie Fehler im Bescheid entdecken:
Detaillierte Hilfe zum Widerspruchsverfahren finden Sie in unserem Widerspruchs-Ratgeber.
Bei Bewilligung werden die Leistungen wie folgt ausgezahlt:
Der Bürgergeld-Bezug wird für einen bestimmten Zeitraum bewilligt (meist 6-12 Monate). Für eine Weiterbewilligung:
Falls Sie dringend Geld für den Lebensunterhalt benötigen:
In bestimmten Fällen trifft das Jobcenter eine vorläufige Entscheidung:
Bei einem Umzug während des Bürgergeld-Bezugs:
Wenn Sie Hilfe bei der Antragstellung benötigen:
Haben Sie Fragen zum Bürgergeld? Kontaktieren Sie uns!
Abschließender Tipp: Dokumentieren Sie jeden Schritt Ihrer Antragstellung. Machen Sie Kopien aller eingereichten Unterlagen und notieren Sie, wann Sie welche Dokumente eingereicht haben. Dies hilft bei späteren Rückfragen und möglichen Unstimmigkeiten.